Datenschutzerklärung
I Verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung Art. 4 Nr. 7 DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Sunmaxx PVT GmbH
Schutterwälder Str. 13
01458 Ottendorf-Okrilla
01099 Dresden
Telefon: +49 35205 69401 0
E-Mail: offfice@sunmaxx-pvt.com
Vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Wilhelm Stein.
Wir sind nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
II Art und Umfang der Datenverarbeitung
1. Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um IP-Adressen, Websitezugriffe, Metadaten sowie sonstige Daten handeln, die über eine Website generiert werden.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit dem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
2. Bereitstellung der Website: Verarbeitung von Zugriffsdaten
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Sie können die Website also besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden lediglich folgende Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form
Diese Daten werden ausschließlich verwendet zur
- Sicherstellung eines störungsfreien Betriebes
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Abwehr von Angriffen auf unsere Website und unser EDV-System und
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die in den Serverlogs gespeicherten Daten werden ggf. durch technische Dienstleistende, die für den Betrieb und die Wartung Seiten als Auftragsverarbeitende tätig werden, überprüft. Darüber hinaus werden sie nicht an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Nach spätestens 7 Tagen werden die Logs anonymisiert oder gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Nutzungsdaten ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Bei Kontaktaufnahme: Datenverarbeitung zur Bearbeitung Ihrer Anfragen via E-Mail
Wir erheben diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail freiwillig mitteilen.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers / der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Wir speichern Kunden- und Kontaktdaten in unserem Customer Relations Management-System (CRM). Dies ist eine Datenbank, in der wir alle Kundendaten und Kontakte zu Kunden verfolgen können. Zu diesem Zweck erheben wir mit Ihrer Einwilligung folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- Geschäftsadressen
- Geschäftstelefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Name der Firma
- Ihre Anfrage / Idee / Kommentar / Nachricht
Wir verwenden diese Daten für folgende Zwecke:
- Um Sie wie gewünscht kontaktieren zu können
- Nachzuverfolgen, mit wem bereits Kontakt bestand und worum es bei der Kontaktanfrage ging
- Um Kundendaten für notwendige Transaktionen aufzubewahren
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Diese Daten werden gespeichert bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt oder bis Sie angeben, dass Sie Ihre Zustimmung dazu widerrufen möchten.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer*innen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nimmt ein*e Nutzer*in per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er/sie der Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Senden Sie hierzu eine formlose E-Mail an office@sunmaxx-pvt.com.
4. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Cookies & Dienste
Diese Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Wenn Sie nach Beenden einer Browser-Sitzung alle Cookies löschen, werden Sie bei jedem erneuten Besuch dieser Seiten erneut aufgefordert, Ihre Präferenzen auszuwählen.
Die Website verwendet technisch notwendige Cookies. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Website verwendet nicht-funktionale Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die folgende Übersicht zeigt die eingesetzten Cookies und deren Zwecke:
Sollten Sie eine erneute Entscheidung treffen wollen, können Sie nach einem Klick auf
Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.„Do Not Track“-Einstellungen
Ist die „Do Not Track“-Funktion in Ihrem Browser aktiviert, wird Ihnen das Consent-Banner nicht angezeigt, da alle externen Dienste automatisch abgelehnt werden. Sie erreichen das Consent-Tool durch einen Klick auf das Icon in der unteren linken Ecke oder über den Link oben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Aufgrund der beschriebenen Zwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung funktionaler Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG. Sollten Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies liegt darin, Ihre Cookie-Auswahl zu speichern. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Andere Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, deren Inhalte wir auf der Website einbinden und Sie entscheiden, ob Sie diese selbst setzen.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Cookies über Ihre Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Es ist auch möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, für die Konfigurationsmöglichkeiten das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen, hierfür speziell entwickelte Plug-Ins zu installieren.
6. Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Website den Dienst Google Tag Manager (GTM) und Google Analytics (GA4) (Anbieter: Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Zweck der Datenverarbeitung
Dadurch können wir unsere Website und das Nutzererlebnis verbessern sowie die Leistung unserer Anzeigen analysieren.
Art der verarbeiteten Daten
Erfasste Daten sind:
- Art der Herkunft des Nutzers (Suche, Anzeigen etc.)
- Aufgerufene Seiten
- Verhalten auf den Seiten
- Gerätetyp und Browser
- Anonymisierte IP-Adresse
- Ungefährer Standort des Nutzers
- Daten über Anzeigenkonvertierungen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung statistischer Cookies ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur Einhaltung der DSGVO haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Laut Google erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der EU. Eine gelegentliche Verarbeitung in den USA ist jedoch nicht ausgeschlossen. Google ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert. Das bedeutet, dass sich Google mit diesem Angemessenheitsbeschluss verpflichtet, die europäischen Datenverarbeitungsrichtlinien einzuhalten.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 2 Monaten aggregiert. Wenn Sie kein Tracking wünschen, aktivieren Sie in Ihrem Browser die „Do-Not-Track“-Funktion, nutzen Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics oder .
III Drittanbieterservices
Stellenanzeigen / Bewerbungen
Wir nutzen das Bewerbermanagementsystem (BMS) von Empfehlungsbund (Website: https://bms.empfehlungsbund.de; Anbieter: pludoni GmbH, Pillnitzer Landstraße 73b, 01326 Dresden). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6, Absatz 1f DSGVO. Ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen.
Auf unserer Website binden wir das Stellenanzeigen Widget ein. Um die Inhalte darzustellen, werden Daten an externe Server des Empfehlungsbundes übermittelt. Dazu zählen:
- IP-Adresse
- User-Agent, Betriebssystem
- Metadaten
Zudem haben Bewerber*innen die Möglichkeit, sich direkt über das Portal des Empfehlungsbundes über ein Formular zu bewerben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6, Absatz 1b DSGVO.
Genauere Informationen zur Datenübermittlung und Speicherung von Bewerbungsdaten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung: https://bms.empfehlungsbund.de/datenschutz.
IV Newsletter
Über unsere Website können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Der Versand des Newsletters erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung.
Double-Opt-In
Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Der Versand des Newsletters erfolgt erst, wenn Sie diesen ausdrücklich durch Anklicken eines Links in der Bestätigungs-E-Mail bestätigt haben (sog. Double-Opt-In).
Verarbeitete Daten
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten (E-Mail-Adresse) aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden bei der Anmeldung folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters mit Ihrer Einwilligung (per Double-Opt-In-Anmeldung) verwendet.
Ihre Daten werden an den Newsletter-Anbieter übermittelt. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters erfolgt keine Weitergabe der Daten an unbeteiligte Dritte.
Newsletter-Anbieter
Direct Mail für Mac
e3 Software, LLC
1166 East Warner Road, Suite 101
Gilbert, AZ 85296, USA
Datenschutzrichtlinie: https://de.directmailmac.com/privacy
Newsletter-Tracking-Informationen
Um fundierte Entscheidungen für unsere Newsletter zu treffen, nutzen wir das Tracking-System von Direct Mail. Folgende Daten werden jedes Mal erfasst, wenn ein Empfänger den Newsletter liest oder auf einen Link in der E-Mail klickt:
- Kampagnenname
- E-Mail-Adresse des Empfängers & Eindeutige Kennung
- Bei Interaktion: angeklickte URL, Datum und Uhrzeit, geografischer Standort, User Agent, IP-Adresse
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Ihre E-Mail-Adresse wird erhoben und gespeichert, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem zur Auswertung des Newsletter-Angebots.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer und Widerspruchsmöglichkeiten
Ihre E-Mail-Adresse wird so lange gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellen. Zur Abmeldung nutzen Sie bitte den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch auch formlos per E-Mail an unsere oben genannte E-Mail-Adresse senden.
V Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Messenger-Dienste, um mit den dort aktiven Nutzer*innen zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten. Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Auf unserer Website gibt es Links, die zu unseren Profilen führen. Solange sich Nutzer*innen auf unserer Website aufhalten, wird keine Verbindung zum jeweiligen Netzwerk aufgebaut. Die Links dienen dazu, dass Nutzer*innen innerhalb dieser Netzwerke mit uns kommunizieren können.
Daher weisen wir darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen unterschiedliche Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-amerikanische Anbieter, die im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework oder von SSC arbeiten oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sich diese Unternehmen zur Einhaltung der Datenschutzstandards der EU verpflichten.
Ferner werden die Daten der Nutzer*innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet und entsprechend auch genutzt. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Geräten der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte und eine umfassende Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die für diese Netzwerke abgegebenen Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, gegenüber diesen Plattformen der Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen.
Aber auch im Fall von Auskunftsanfragen und auch der Geltendmachung der weiteren sogenannten Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Diese Rechte können Sie auch unter Berufung auf die DSGVO gegenüber diesen Unternehmen geltend machen und zwar beispielsweise in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: alle Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten), deren Daten erhoben, gespeichert, verarbeitet oder weitergegeben wurden.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a. DSGVO) sofern Sie bei den Anbietern selbst ein Profil haben und Seiten des Anbieters besuchen
Dienste und Diensteanbieter, bei denen wir Profile unterhalten:
- LinkedIn: Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
VI Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
b) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine Übersicht über die Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben unter „Verantwortliche Stelle“.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.